Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Sivananda Yoga Vedanta Zentrum e.V. informieren.
Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht möglich.
Wir erheben personenbezogene Daten zur Abwicklung der von Ihnen gewählten Kursangebote laut Webseite oder Programmheft. Dies betrifft im Besonderen den Besuch eines Yogakurses, Seminars oder einer anderen Veranstaltung des Sivananda Yoga Vedanta Zentrums e.V. Es handelt sich dabei um Informationen die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können. Es sind dies Name, Adresse, Telefonnummer und email Adresse.
Bei der Anmeldung zu einer unserer Yogalehrerausbildungen, Fortgeschrittene Yogalehrerausbildung, Sadhana Intensiv oder Yogalehrer Fortbildung erheben wir zusätzlich weitere Daten die für die Anmeldung und Durchführung des Kurses relevant sind. Es sind dies unter anderem Daten zu Gesundheitszustand sowie Daten Dritter (Notfallkontakt). Sie sollten daher sicherstellen, dass sämtliche Informationen, die sich auf Dritte beziehen, mit dem Einverständnis dieser Personen von Ihnen bereitgestellt werden.
Mit dem Ausfüllen eines Anmeldeformulars bzw. mit der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen per email, telefonisch, persönlich oder auf dem Postweg willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Abwicklung ihres gebuchten Angebots gespeichert und verarbeitet werden.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Dies betrifft die an der gebuchten Yogareise oder Yogalehrerausbildung beteiligten Unternehmen, wie beispielsweise Seminarhotels, Kreditkartenunternehmen, Zahlungsdienstleister, Banken oder Transfer-Dienstleister. Grundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland ohne geeignete Garantien erfolgt auf der Grundlage des Artikel 49 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Übermittlung zur Durchführung Ihres Vertrages erlaubt.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben oder wir gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet sind bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite erforderlich ist.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Postalisch und per Telefon
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihrer Kursbuchung nutzen wir diese Daten auch, um Sie auf dem Postweg über weitere Angebote zu informieren. Des Weiteren nutzen wir Ihre Daten um Sie telefonisch über mögliche Anschlusskurse oder weiterführende Angebote zu informieren.
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (Brief, Email) reicht hierfür aus. Nutzen Sie dafür folgende Kontaktinformation:
Sivananda Yoga Vedanta Zentrum, Luisenstr. 45, 80333 München
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an munich@sivananda.net oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die oben genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
(6) Für den Versand von Newslettern verwenden wir einen externen Dienstleister. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Derzeit arbeiten wir mit folgendem Dienstleister zusammen:
MailChimp
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp
675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000
Atlanta, Georgia 30308
Tel.: +1 404 806-5843
E-Mail: legal@mailchimp.com
Dabei werden folgende Daten an MailChimp übermittelt:
– Name
– E-Mail-Adresse
– IP-Adresse
– …
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen welche unter diesem Link abrufbar ist.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu a.)
Persistente Cookies (dazu b.).
a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Seite nutzt zum Cookie Opt-in Cookie-Script von Objectis Ltd. Zu Statistikzwecken verbindet sich ein Zählpixel mit dem Server von Cookie-Script. Wenn Sie Cookies auf dieser Website über unser Cookie-Banner akzeptieren, akzeptieren Sie den Google Analytics-Cookie. Dieser Cookie wird nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert.
An der Kasse werden wir deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, deinen Benutzernamen und dein Passwort erfassen. Diese Informationen werden verwendet, um dein Konto für unsere Website einzurichten. Wenn du zu einem externen Zahlungsgateway (Stripe) weitergeleitet werden, um deine Zahlung abzuschließen, speichern wir diese Informationen möglicherweise in einer temporären Sitzungsvariablen, um dein Konto einzurichten, wenn du auf unsere Website zurückkehrst.
Beim Checkout können wir auch deine Rechnungsadresse und Telefonnummer erfassen. Diese Informationen werden verwendet, um Ihre Kreditkarte zu bestätigen. Die Rechnungsadresse und die Telefonnummer werden von unserer Website gespeichert, um das Bestellformular bei zukünftige Einkäufen vorauszufüllen und dich ggf. zu kontaktieren, um deine Bestellung zu klären.
An der Kasse können wir auch deine Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und den Sicherheitscode erfassen. Diese Informationen werden an unseren Zahlungsportal weitergeleitet, um deinen Kauf zu verarbeiten. Die letzten 4 Ziffern deiner Kreditkartennummer und das Ablaufdatum werden von unserer Website gespeichert, um sie als Referenz zu verwenden und dir eine E-Mail zu senden, wenn deine Kreditkarte vor der nächsten wiederkehrenden Zahlung abläuft.
Wenn Du eingeloggt bist, verwenden wir Cookies, um einige Deiner Aktivitäten auf unserer Website zu protokollieren, einschließlich Anmeldungen, Besuche und Seitenaufrufe.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Yogastunden und Online-Meditationen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, sind die Sivananda Yoga Vedanta Zentren.
Hinweis: Soweit sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon, ab welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, um den „Meeting-Raum“ zu betreten.
Wir verwenden „Zoom“, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinarteilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie “Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Für Beschäftigte der Sivananda Yoga Vedanta Zentren ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ Daten nicht für Datenverarbeitung erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Für andere Teilnehmende an „Online-Meetings“ ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Ver-arbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Zoom entnehmen welche unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ abrufbar ist.
Sie sind berechtigt, einen Auszug über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu verlangen, falls Sie überprüfen möchten, welche Informationen wir über Sie speichern. Die Beantragung des Auszugs ist kostenfrei.
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten die Sivananda Yoga Vedanta Zentrum e.V. über Sie gespeichert hat, zu berichtigen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, sofern diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht länger notwendig sind. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum e.V. gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt, die uns nicht erlauben, bestimmte Informationen direkt zu löschen. Diese Verpflichtungen resultieren aus Buchhaltungs- und Steuergesetzen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch blockieren und damit die Verarbeitung für andere als die gesetzlich vorgeschriebenen Zwecke verhindern.
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
Eine Mitteilung in Textform (Brief, Email) reicht hierfür aus. Nutzen Sie dafür folgende Kontaktinformation:
Sivananda Yoga Vedanta Zentrum, Luisenstr. 45, 80333 München
© Sivananda Yoga München 2025