Fortgeschrittene Ausbildung

300 Stunden-Ausbildungsstandard

Sivananda Advanced Teacher Training

Eine Vertiefung des spirituellen Wissens

Rys300.png

Expandiere deine Yoga-Praxis und dein Wissen

  • 1978 von Swami Vishnudevananda als erste fortgeschrittene Yogalehrer-Ausbildung für Schüler aus dem Westen gegründet
  • Diplom der Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren (ISYVC)
  • Bisher über 5.500 Absolventen weltweit
  • 437 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Zählt als Teil der zweijährigen Sivananda Yogalehrerausbildung
  • Anerkannt von der Yoga Alliance in USA für den 300-Stunden-Ausbildungsstandard als RYS (Registered Yoga School).

 

Teilnahmevoraussetzung: TTC-Diplom der Sivananda Yogalehrer-Ausbildung

Ausbildungsdaten und -Orte

In Europa und Nordindien

Reith bei Kitzbühel, Tirol, Österreich

7. September – 5. Oktober 2025
Sprachen: Deutsch & Englisch
ab 2.542,-€

Fortgeschrittene Yogalehrer-Ausbildung im Himalaya

Rudraprayag, Himalaya, Indien

21.Februar - 22. März 2026
20. Februar - 21. März 2027
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch
ab 3.100,-€

Orléans, Loire-Tal, Frankreich

28. Juni – 27. Juli 2025
Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch
ab 2.330,-€

Ausbildungsthemen

Auszüge

sanskrit.jpg

Die vierwöchige fortgeschrittene Yogalehrerausbildung richtet sich an zertifizierte Sivananda-Yogalehrer, die ihr Wissen und ihre Praxis expandieren wollen. Du erlangst ein tieferes Verständnis und eine Stärkung deines Sadhanas und spirituellen Lebens.

Lehrplan

  • Vertiefung der Vedanta-Philosophie – der intellektuelle Weg zu spiritueller Evolution und Verwirklichung; Einführung in vedantische Meditationspraxis und vedantische Mantras.
  • Studium der Yoga-Sutren von Patanjali Maharishi: eine faszinierende Analyse des geistigen Potentials im Menschen; praktische Schritte zur Überwindung von menschlichem Leiden und Schwächen.
  • Täglich Praxis fortgeschrittener Asana-Variationen und fortgeschrittenen Pranayamas: ein Energie-Schub für die spirituelle Entwicklung.
  • Bhakti Yoga: klassische Methoden der Hingabe
  • Karma-Lehre: ihre tiefere Bedeutung im täglichen Handeln
  • Anatomie und Physiologie des Nervensystems in Bezug zu Asanas, Pranayama und Meditation
  • Sanskrit: Erlernen des Alphabets; Aussprechen und Schreiben von Mantras und Hymnen